top of page

Lernen lernen im Ökosystem Schule

Das Kleinkind lernt neugierig, hartnäckig und lustvoll. Es muss das Ziel jeder Schulbildung sein, diesen Drang zu bewahren. Lernbegleiter:innen und Schulleitende, die selber eine adäquate Lernkultur leben, haben bessere Chancen, den Lernerfolg anderer zu erhöhen. 

Darum: Wir begleiten Lehrpersonen auf ihrer persönlichen Lernreise. Damit entwickeln sie ein Bewusstsein für individuelle Lernprozesse und eignen sich Kompetenzen für eine entsprechende Lernbegleitung an. Ergänzt mit Colearning-Angeboten für Schulklassen und Begleitprogrammen für Schulleitungen bieten wir einen umfassenden Baukasten für Schulentwicklungsprozesse.

DSC04128_2.jpg

Als selbstbeauftragtes Labor für Forschung und Entwicklung bauen wir einen Prototypen einer neuartigen Ausbildung für Lehrpersonen.

2022-11-08 15-57-46.jpeg

Im Colearning Lab lernen wir projektbasiert und üben heute die «Future Skills» von morgen. Der Fokus liegt auf mathematisch-technischem Lernen.

IMG_5292_edited.jpg

Wir finden Hebel und Handlungsanlagen für wirkungsvolle Strategien und Schulentwicklungspläne – in Impulsveranstaltungen, Tagesworkshops, Workshopreihen oder schulinternen Weiterbildungen. 

SLKM_Pilotgruppe_.jpg

«Schweizer Lernkulturmodell»

Das «Schweizer Lernkulturmodell», hilft Schulen dabei, ihren aktuellen Stand in den Bereichen Strategie, Kultur und Struktur besser zu verstehen. Es bietet Unterstützung, klare strategische Entscheidungen zu treffen und die Entwicklung von Schulen zu steuern.

IMG_6505.JPG

Wir begleiten neueinsteigende Lehrpersonen ohne Diplom in Zeiten des Lehrpersonen-Mangels mit Grundlagentrainings, Intervisionsgruppen und fachdidaktischen Coachings.

IMG_0873.JPG

Bühne frei für kühne Bildungspionier:innen! Online-Werkschau einer Auswahl von Studierenden des Studiengangs «Lernbegleiter:in» & «Edupreneur».

Resonanz, Projektideen, veränderungsmutige Geschichten, Feedback, Handlungsanlagen, Gedanken-Ping-Pong? Sehr gerne! Wir möchten von dir lernen. 

bottom of page