top of page

Aktuell bei Intrinsic

1: KAOSPILOT Masterclass

Designing & Facilitating Learning Spaces: Part I
→ October 1st – 3rd, 2025

Bild_Simon_PartI.jpg
Learn how to design impactful learning spaces that foster creativity, risk-taking, and meaningful engagement.
Facts & Figures

Audience: educators, trainers, consultants, «edupreneurs»
Location: @intrinsic, Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
Participants: max. 24 (only 16 places left)
Course fees: €700 as part of our ed2ed, Public & not 4 profit low cost education series; FT teacher or a public sector, N4P or NGO worker.

€1400 for private (non-ed) participants, consultants or trainers.

This 3-day hands-on masterclass by KAOSPILOT (Denmark), in partnership with Intrinsic (Switzerland), explores experiential learning, creative curriculum design, and engaging hybrid/offline learning spaces.

KAOSPILOT’s unique «opportunity-based pedagogy» draws on 30+ years of educational innovation, used by over 8'000 professionals from 45 countries.

Lernen mit und über KI
→ Nov. 2025 – Jan. 2026

IMG_0031_edited.jpg
Wachsen statt konsumieren – entdecke, wie KI dein Lernen begleitet, ohne dir das Denken abzunehmen.
Facts & Figures

5 Workshops:
Drei mal vor Ort in Zürich, zwei mal online

Zielgruppe: Menschen, die ihre Lernprozesse aktiv gestalten und KI sinnvoll in ihren Alltag integrieren wollen:
 

Vorkenntnisse: Keine technischen Kenntnisse nötig. Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen.

Details KI-Lernreise

  • IMG_8896.jpg

    Künstliche Intelligenz verändert, wie wir lernen, arbeiten und denken – schneller, als viele es vermuten. Doch statt auf fertige Antworten zu setzen, braucht es Räume zum Erkunden, Reflektieren und Gestalten.

    Die KI-Lernreise ist ein solcher Raum: eine praxisnahe, co-kreative Lernumgebung, in der du ein eigenes Lernprojekt entwickelst – begleitet von Gleichgesinnten, Expert:innen und KI als Lernpartnerin.

    Erst wenn KI als Lernpartner verstanden wird, kann Bildung ihr transformatives Potenzial entfalten – für Einzelne, Teams und ganze Organisationen.

     

  • IMG_1689.JPG

    5 Workshops – Vom ersten Impuls zur praxistauglichen KI-Lösung

    In fünf Workshops gestaltest du ein Lernprojekt, das KI sinnvoll mit deinem Alltag, deiner Arbeit oder deinen Interessen verknüpft.

    Du bringst eine Idee oder ein Anliegen mit – oder wählst aus unserem Projektkatalog. Schritt für Schritt entwickelst du daraus eine praxistaugliche Lösung oder einen ersten Prototypen.

     

    Zwischen den Workshops arbeitest du individuell weiter, unterstützt durch KI-Tools, Peer-Feedback und begleitende Impulse. So lernst du nicht nur über KI, sondern mit ihr – reflektiert, kontextbezogen und wirksam.


    Am Ende der Lernreise hast du ein eigenes erprobtes Lernprojekt in der Schnittstelle KI und Lernen und eine persönliche Lernstrategie, die dich weit über die Reise hinaus begleitet.
     

  • Workshop 1 (vor Ort): Startpunkt & Orientierung – dein Vorhaben entwickeln und im Lernprozess verankern
    Wir lernen uns kennen und eröffnen gemeinsam das Lernfeld rund um KI. Du definierst deine Fragestellung, entwickelst erste Hypothesen und findest deine persönliche Ausrichtung für die Lernreise.

    Workshop 2 (online): Ideen & Strukturen – mit KI ins Gestalten kommen
    Mit kreativen Methoden und LISA, unserem KI-Chatbot, entwickelst du erste Lösungsansätze und lernst Tools sowie Reflexionsformate kennen, die deinen Lernprozess unterstützen.

    Workshop 3 (vor Ort): Prototyping & Praxis – dein Projekt nimmt Form an
    Dein Projekt nimmt Form an. Du setzt erste konkrete Schritte um, erhältst konstruktives Feedback aus der Gruppe und entwickelst einen ersten Prototypen. Der Fokus liegt auf Anwendung und Realitätstauglichkeit.

    Workshop 4 (online): Testen & Iterieren – Erfahrungen reflektieren
    Du erprobst deine Ansätze im Alltag, sammelst Rückmeldungen und schärfst dein Projekt nach – mit KI als Reflexionshilfe. 

    Workshop 5 (vor Ort): Transfer & Integration – aus der Lernreise wird Alltag
    Zum Abschluss präsentierst du dein Projekt, teilst Learnings und entwickelst deine persönliche Strategie für nachhaltiges Lernen mit KI.
     

    IMG_4945.JPG
  • IMG_1717.jpg

    Während der Lernreise setzen wir uns mit zentralen Fragen auseinander – persönlich, praxisnah und zukunftsgerichtet:

    Wo berührt mich KI?
    In welchen Momenten meines Alltags, meiner Arbeit oder meines Lernens begegne ich KI – bewusst oder unbewusst? Welche Chancen, Irritationen oder offenen Fragen entstehen daraus?

     

    Welche Haltung will ich im Umgang mit KI entwickeln?
    Zwischen Offenheit und Skepsis, Faszination und Vorsicht – wie finde ich eine Haltung, die mir entspricht und gleichzeitig handlungsfähig macht?


    Wie verändert KI mein Lernen – und mein Mitlernen mit anderen?
    Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in meiner Art zu lernen, zu reflektieren, zu entscheiden und in Gemeinschaft zu wachsen?

     

    Wie kann ich KI als Lernbegleiterin nutzen, ohne ihr das Denken zu überlassen?
    Wo liegt die Grenze zwischen Unterstützung und Abhängigkeit? Wie bleibe ich selbstbestimmt, wenn Maschinen mitdenken?

     

    Welche Kompetenzen will ich mir im Umgang mit KI aufbauen – und warum gerade diese?
    Was brauche ich, um mich sicher, kreativ und verantwortungsvoll im KI-Kontext zu bewegen? Welche Fähigkeiten machen mich zukunftsfähig?

     

    Wie entwickle ich meinen eigenen Weg, um mit KI zu lernen – wirksam, reflektiert und anpassungsfähig?
    Welche Strategien passen zu meinem Kontext? Wie bleibe ich auch in einem sich wandelnden Umfeld lernfähig?


     

  • IMG_0349.JPG

    • Einen erprobten Prototyp oder eine konkrete Lösung für dein persönliches KI-Projekt.

    • Eine praxisnahe Lernstrategie, die über die Reise hinaus begleitet. – praxisnah, reflektiert und anpassungsfähig.

    • Eine Community, die Neugier, Gestaltungsfreude und Zukunftskompetenz verbindet. 

    • Ein Teilnahmezertifikat als Nachweis deiner Lernreise.

  • IMG_0349.JPG

    5 Workshops:
    - 13. November 2025 (vor Ort)
    - 27. November 2025 (online)
    - 11. Dezember 2025 (vor Ort)
    - 15. Januar 2026 (online)
    - 22. Januar 2026 (vor Ort)

    Zeit: Deutsch: 16:00 - 18:00 Uhr / Englisch: 19:00 - 21:00 Uhr

    Zielgruppe: Menschen, die ihre Lernprozesse aktiv gestalten und KI sinnvoll in ihren Alltag integrieren wollen:

    Ort: Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich & Online (Zoom)

    Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen

    Kosten: CHF 680.–
     

    Anmeldung bis: 3. November 2025

     

    Technische Voraussetzung: Laptop, Kamera & Mikrofon, Zoom-Zugang
     

    Zeitlicher Aufwand: Zusätzlich zu den Workshops empfehlen wir ca. 2 Stunden pro Woche für die asynchronen Lernphasen und Projektarbeit einzuplanen.
     

    Vorkenntnisse: Keine technischen Kenntnisse nötig. Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen.

Langer Tag des Lernens

Ein Tag – zwölf Stunden – 100 Perspektiven aufs Lernen.

IMG_4935.JPG
Am Freitag, 21. November 2025, findet in Zürich der nächste Lange Tag des Lernens bei Intrinsic statt – unser jährliches Highlight rund ums Lernen im 21. Jahrhundert. Ein offenes Haus, ein vielfältiges Programm, viele inspirierende Gäste.


Facts & Figures

Was dich erwartet:

  • Einblicke in aktuelle Projekte & Prototypen

  • Kurz-Workshops & Lernhäppchen zum Mitmachen

  • Beiträge von inspirierenden Gästen

  • Raum für Austausch, Begegnung und Vernetzung

  • Apéro, Musik und ein Hauch von Magie zum Abschluss


Eingeladen sind alle, die sich bereits mit Intrinsic verbunden fühlen – oder es noch werden möchten.

Details Mut zur Schule

  • Viele Lehrpersonen erleben ihren Schulalltag als zunehmend belastend. Reformen, neue Anforderungen und komplexe Lebensrealitäten stellen uns vor grosse Herausforderungen – oft fehlen jedoch praxisnahe Antworten und der nötige Mut, um neue Wege zu gehen.

    Diese Workshop-Reihe lädt dich ein, Gestaltungsspielräume (neu) zu entdecken und konkrete Schritte in Richtung einer lebendigen, menschlichen und sinnvollen Schulpraxis zu gehen.

    Mit Humor, Tiefgang, Erfahrung – und viel Lust auf Veränderung. Die Reihe verbindet pointierte Inputs mit offenem Austausch und konkreter Transferarbeit: Du arbeitest mit deinen eigenen Themen, erhältst Mutmach-Ideen und begleitest über die Zeit deinen eigenen Entwicklungspfad – à la Lernreise.

  • Lehrpersonen aller Stufen, Schulleitungen, schulnahe Fachpersonen
    → offen auch für Studierende, Eltern, Schüler:innen ab Sek II, Mitglieder von Schulbehörden

  • Die Weiterbildung ist an sieben Mittwochnachmittage in zwei unterschiedlichen Zeitfenstern besuchbar. 
    — Nachmittag: 14.30 – 16.30 Uhr
    — Abend: 18.30 – 20.30 Uhr
    Selbe Inhalte in beiden Zeitfenstern!

    1. Mi, 12. November 2025 – Startveranstaltung: Appetizer & Einblicke

    Ein lebendiger Einstieg in die Reihe: Wir bearbeiten gemeinsam drängende Themen aus dem Schulalltag und geben erste Impulse, wie Mut, Humor und Handlungsorientierung neue Perspektiven eröffnen können.

    2. Mi, 3. Dezember 2025 – Schulalltag anders denken

    Von der 45-Minuten-Taktung zur lebendigen Lernumgebung. Wir fragen: Woran orientieren wir uns? Wie schaffen wir Raum für Eigenverantwortung und Sinn? → Von der Gruppenreise zum Lernatelier.

    3. Mi, 14. Januar 2026 – Individualisieren & Gemeinschaft leben

    Fördern, fordern, bewerten – und dabei niemanden verlieren? Wir arbeiten im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und kollektiver Zugehörigkeit und teilen Ideen, wie beides gelingen kann.

    4. Mi, 25. Februar 2026 – Schwierige Schüler:innen?!

    Beziehung statt Strafe. Wie wir mit emotional herausfordernden Situationen umgehen, unser Energiehaushalt bleibt stabil  – und echte Verbindung möglich wird.

    5. Mi, 11. März 2026 – Natur & Digitalisierung als Lernbegleiterinnen

    Was die Natur uns lehrt – und wo die Digitalisierung wirklich hilft. Ein kritischer, inspirierender Blick auf zwei Kräfte, die Schule transformieren können.

    6. Mi, 25. März 2026 – Stoff statt Stress?!

    Wie viel ist zu viel? Wir entwirren die Themenflut, fokussieren auf das Wesentliche und arbeiten an Strategien für ein entlastetes, lernfreundliches Curriculum.

    7. Mi, 6. Mai 2026 – Abschluss: Transfer, Themenwünsche & Ausblick

    Was ist passiert? Was bleibt? Wir greifen offene Fragen und neue Themen auf – z. B. Elternarbeit oder Rechtslage vs. gelebte Praxis – und planen gemeinsam die nächsten Schritte.

    Ort

    Intrinsic, Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
    → inspirierende Lernumgebung mit Raum für Kopf, Herz und Hand

    • Einzelbuchung möglich

    • Teilnahme an der ganzen Reihe empfohlen (grössere Wirkung, mehr Transfer)


    Beitrag pro Workshop:

    • CHF 25.– (Studierende & Wenigverdienende)

    • CHF 50.– (Erwerbstätige)

    → Die Beiträge decken die Raummiete. Allfälliger Überschuss geht an die Mitwirkenden.

  • Dani Burg

    langjähriger Lehrer, Weiterbildner, Mutmacher mit Herz. Dani Burg ist Lehrer. Er war lange Zeit ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig. Einige Jahre war er Internatsleiter, später auch Schulleiter. Heute begleitet er nebenberuflich Schulentwicklungsprojekte, gestaltet Weiterbildungen und coacht Lehrpersonen und Schulleitungen. Er hat in den Bereichen Schulentwicklung, Arbeitstechnik und Erlebnispädagogik publiziert.

    Je nach Thema weitere engagierte Personen mit Expertise, z. B. Heilpädagog:innen, Schulentwickler:innen oder Lernbegleiter:innen

Tip: 
 
Du willst dich zuerst mit deinem eigenen Lernen auseinandersetzen, bevor du deinen Schulalltag neu gestaltest? Dann empfehlen wir dir das Intrinsic Learning Retreat als Vorlauf (siehe oben).

→ Das Learning Retreat bietet dir Raum für Selbstreflexion, Inspiration und Klarheit – und bildet den idealen Ausgangspunkt für die anschliessende Workshop-Reihe. 

bottom of page