top of page

Aktuell bei Intrinsic

1: KAOSPILOT Masterclass

Designing & Facilitating Learning Spaces: Part I
→ October 1st – 3rd, 2025

Bild_Simon_PartI.jpg
Learn how to design impactful learning spaces that foster creativity, risk-taking, and meaningful engagement.
Facts & Figures

Audience: educators, trainers, consultants, «edupreneurs»
Location: @intrinsic, Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
Participants: max. 24 (only 16 places left)
Course fees: €700 as part of our ed2ed, Public & not 4 profit low cost education series; FT teacher or a public sector, N4P or NGO worker.

€1400 for private (non-ed) participants, consultants or trainers.

This 3-day hands-on masterclass by KAOSPILOT (Denmark), in partnership with Intrinsic (Switzerland), explores experiential learning, creative curriculum design, and engaging hybrid/offline learning spaces.

KAOSPILOT’s unique «opportunity-based pedagogy» draws on 30+ years of educational innovation, used by over 8'000 professionals from 45 countries.

2: Learning Retreat

Lernen neu erleben!
→ 2.– 4. Oktober 2025

IMG_5958.jpg
Initiiere mit deinem eigenen Lernen als Ausgangslage, eine lebendige, zukunftsfähige Lernkultur in deinem Arbeitskontext.
Facts & Figures

Datum: Do 2. bis Sa 4.Oktober 2025
Zielgruppe: Menschen, die ihre Lernprozesse aktiv gestalten wollen. Lehrpersonen, Berufsbildner, Teamleiterinnen, Coaches u.ä.
Ort: Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
Kosten: CHF 680.-
Anmeldung bis: 29. August 2025

Details Learning Retreat

  • IMG_8896.jpg

    In einer dynamischen Welt braucht es eine aktive, kontinuierliche Auseinandersetzung mit eigenen Lernprozessen, der eigenen Lernhaltung und -entwicklung. Das Learning Retreat schafft den Raum, um zu experimentieren, zu reflektieren und mit anderen Lernenden neue Wege zu finden und zu beschreiten. Durch kreative Workshops, interaktive Lernmethoden und tiefgehende Reflexionen wirst du gestärkt und inspiriert, dein Lernen im Leben anzupacken.

    Unsere These: eine bewusst gestaltete Lernkultur schafft die Voraussetzungen dafür, dass Lernen Wirkung entfalten und Veränderung wirklich gelingen kann.

  • IMG_1689.JPG

    3 Tage – Vom ICH zum WIR des Lernens

    Wie lerne ich eigentlich – und warum genau so? Welche Erfahrungen, Prägungen, Ressourcen und Bedingungen haben mein Lernen bisher beeinflusst? Und wie wirkt sich das auf meine Haltung aus, die ich in meinem Arbeitsumfeld einnehme – als Mitarbeitende, Lehrperson, Berufsbildner, Teamleiter:in oder Coach?

    Im dreitägigen Learning-Retreat setzen wir uns intensiv und praxisnah mit unserer eigenen Lernbiografie und -haltung auseinander. Wir analysieren die Lernkultur in unserem jeweiligen Wirkungsfeld und gestalten gemeinsam Wege, wie sie zukunftsgerichtet weiterentwickelt werden kann. Durch das eigene Testen und Erleben verstehen wir, wie sich intrinsisches Lernen anfühlen kann und könnte.

    Am Ende des Retreats entwickelst du ein persönliches Lernvorhaben oder einen konkreten Transformationsimpuls für deinen Kontext.

  • Das Learning Retreat ist kollaborativ, innovativ, praxisbezogen und erlebnisbasiert aufgebaut. Neben Reflexion fokussieren wir auch auf gemeinsames Erleben, Entwickeln, Ausprobieren und Teilen – ganz im Sinne zukunftsgerichteter Bildung.

    Tag 1: Ankommen & Entdecken – Perspektiven öffnen

    Tag 1 steht im Zeichen des Kennenlernens, kreativen Denkens und der Reflexion der eigenen Lernkultur.

    Tag 2: Vertiefen & Anwenden – Entwicklung erleben

    Tag 2 bringt Tiefe: Resilienz, Agilität und persönliche Entwicklungsziele stehen im Fokus.

    Tag 3: Integrieren & Mitnehmen – Transfer & Zukunftsgestaltung

    Am 3. Tag richten wir den Blick nach vorn – mit konkretem Transfer der Erkenntnisse in Zukunftsstrategien für den Alltag.

    IMG_4945.JPG
  • IMG_1717.jpg
    • Meine persönliche Lernbiografie: Einflussfaktoren, Gelingensbedingungen und Ressourcen

    • Haltung in meinem Kontext : Wie beeinflusst mein eigenes Lernen mein Handeln in meiner Berufsrolle und meinem Arbeitskontext?

    • Lernkultur im Fokus: Wo stehe ich aktuell – und was brauche ich für eine positive Weiterentwicklung?

    • Zukunftsgerichtete Bildung:

    Weil: 

    • Die Welt verändert sich schnell – technologisch, ökologisch, gesellschaftlich.

    • Wissen veraltet schneller, Kompetenzen wie Lernfähigkeit, Flexibilität und Innovationsbereitschaft sind entscheidender denn je.

    • Resilienz im Umgang mit Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität wird zum Schlüsselfaktor.

    Entsprechend fragen wir uns:

    • Welche Kompetenzen gilt es individuell zu entwickeln und weshalb?

    • Wie gelingt Lernen angesichts aktueller Herausforderungen?

    • Wie lassen sich veraltete Prägungen überwinden und neue Lernwege erproben?

  • IMG_0349.JPG
    • Ein tieferes Verständnis deines eigenen Lernens

    • Konkrete Ideen, Werkzeuge und Lösungsansätze für deinen Berufsalltag

    • Impulse zur Gestaltung zukunftsgerichteter Lernumgebungen in deiner Arbeitswelt

    • Motivation, den nächsten Schritt zu gehen.

    • Ein Netzwerk mit engagierten Menschen, die sich mit ähnlichen Fragen auseinandersetzen.

    • Ein Zertifikat

  • Anja Lefèvre & Christine König

    Mit ihrer Erfahrung in Lernkultur, Future Skills und transformativen Bildungsräumen schaffen sie einen sicheren und dynamischen Raum für zukunftsgerichtetes Lernen.

    Anja_Christine.jpg

3: Mut zur Schule

Gestaltungsräume erkennen und mutig nutzen
→ 7-teilige Workshop-Reihe mit Dani Burg & Gästen

IMG_2532.HEIC
Gestaltungsräume erkennen – und mutig nutzen. Mit Humor, Tiefgang und viel Praxisnähe lädt Dani Burg ein, den eigenen Gestaltungsspielraum (neu) zu entdecken.
Facts & Figures

Daten: sieben Mittwochnachmittage zwischen 12. November 2025 und 6. Mai 2026 (je nach Wahl: 14.30–16.30 Uhr oder 18.30–20.30 Uhr)
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Stufen, Schulleitungen, schulnahe Fachpersonen, Studierende, Eltern, Mitglieder von Schulbehörden
Ort: Intrinsic, Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen pro Zeitslot
Kosten: CHF 25.– pro Workshop (Studierende / Wenigverdienende), CHF 50.– pro Workshop (Erwerbstätige) → Teilnahme an einzelnen oder allen Workshops möglich
Anmeldung bis: jeweils 10 Tage vor dem jeweiligen Termin

Details Mut zur Schule

  • Viele Lehrpersonen erleben ihren Schulalltag als zunehmend belastend. Reformen, neue Anforderungen und komplexe Lebensrealitäten stellen uns vor grosse Herausforderungen – oft fehlen jedoch praxisnahe Antworten und der nötige Mut, um neue Wege zu gehen.

    Diese Workshop-Reihe lädt dich ein, Gestaltungsspielräume (neu) zu entdecken und konkrete Schritte in Richtung einer lebendigen, menschlichen und sinnvollen Schulpraxis zu gehen.

    Mit Humor, Tiefgang, Erfahrung – und viel Lust auf Veränderung. Die Reihe verbindet pointierte Inputs mit offenem Austausch und konkreter Transferarbeit: Du arbeitest mit deinen eigenen Themen, erhältst Mutmach-Ideen und begleitest über die Zeit deinen eigenen Entwicklungspfad – à la Lernreise.

  • Lehrpersonen aller Stufen, Schulleitungen, schulnahe Fachpersonen
    → offen auch für Studierende, Eltern, Schüler:innen ab Sek II, Mitglieder von Schulbehörden

  • Die Weiterbildung ist an sieben Mittwochnachmittage in zwei unterschiedlichen Zeitfenstern besuchbar. 
    — Nachmittag: 14.30 – 16.30 Uhr
    — Abend: 18.30 – 20.30 Uhr
    Selbe Inhalte in beiden Zeitfenstern!

    1. Mi, 12. November 2025 – Startveranstaltung: Appetizer & Einblicke

    Ein lebendiger Einstieg in die Reihe: Wir bearbeiten gemeinsam drängende Themen aus dem Schulalltag und geben erste Impulse, wie Mut, Humor und Handlungsorientierung neue Perspektiven eröffnen können.

    2. Mi, 3. Dezember 2025 – Schulalltag anders denken

    Von der 45-Minuten-Taktung zur lebendigen Lernumgebung. Wir fragen: Woran orientieren wir uns? Wie schaffen wir Raum für Eigenverantwortung und Sinn? → Von der Gruppenreise zum Lernatelier.

    3. Mi, 14. Januar 2026 – Individualisieren & Gemeinschaft leben

    Fördern, fordern, bewerten – und dabei niemanden verlieren? Wir arbeiten im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und kollektiver Zugehörigkeit und teilen Ideen, wie beides gelingen kann.

    4. Mi, 25. Februar 2026 – Schwierige Schüler:innen?!

    Beziehung statt Strafe. Wie wir mit emotional herausfordernden Situationen umgehen, unser Energiehaushalt bleibt stabil  – und echte Verbindung möglich wird.

    5. Mi, 11. März 2026 – Natur & Digitalisierung als Lernbegleiterinnen

    Was die Natur uns lehrt – und wo die Digitalisierung wirklich hilft. Ein kritischer, inspirierender Blick auf zwei Kräfte, die Schule transformieren können.

    6. Mi, 25. März 2026 – Stoff statt Stress?!

    Wie viel ist zu viel? Wir entwirren die Themenflut, fokussieren auf das Wesentliche und arbeiten an Strategien für ein entlastetes, lernfreundliches Curriculum.

    7. Mi, 6. Mai 2026 – Abschluss: Transfer, Themenwünsche & Ausblick

    Was ist passiert? Was bleibt? Wir greifen offene Fragen und neue Themen auf – z. B. Elternarbeit oder Rechtslage vs. gelebte Praxis – und planen gemeinsam die nächsten Schritte.

    Ort

    Intrinsic, Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
    → inspirierende Lernumgebung mit Raum für Kopf, Herz und Hand

    • Einzelbuchung möglich

    • Teilnahme an der ganzen Reihe empfohlen (grössere Wirkung, mehr Transfer)


    Beitrag pro Workshop:

    • CHF 25.– (Studierende & Wenigverdienende)

    • CHF 50.– (Erwerbstätige)

    → Die Beiträge decken die Raummiete. Allfälliger Überschuss geht an die Mitwirkenden.

  • Dani Burg

    langjähriger Lehrer, Weiterbildner, Mutmacher mit Herz. Dani Burg ist Lehrer. Er war lange Zeit ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig. Einige Jahre war er Internatsleiter, später auch Schulleiter. Heute begleitet er nebenberuflich Schulentwicklungsprojekte, gestaltet Weiterbildungen und coacht Lehrpersonen und Schulleitungen. Er hat in den Bereichen Schulentwicklung, Arbeitstechnik und Erlebnispädagogik publiziert.

    Je nach Thema weitere engagierte Personen mit Expertise, z. B. Heilpädagog:innen, Schulentwickler:innen oder Lernbegleiter:innen

Tip: 
 
Du willst dich zuerst mit deinem eigenen Lernen auseinandersetzen, bevor du deinen Schulalltag neu gestaltest? Dann empfehlen wir dir das Intrinsic Learning Retreat als Vorlauf (siehe oben).

→ Das Learning Retreat bietet dir Raum für Selbstreflexion, Inspiration und Klarheit – und bildet den idealen Ausgangspunkt für die anschliessende Workshop-Reihe. 

bottom of page