Intrinsic Lernreise:
Leistungsfreude steigern. Gesundheit sichern. Messbar. Verankert.
Das ist eine Lernreise
Neue Technologien und veränderte Jobprofile verlangen rasche und fortwährende Kompetenzentwicklung. Mitarbeitende müssen sich neue Fähigkeiten anschnallen, selbstständiger arbeiten und ständig Neues lernen – und dabei gesund bleiben. Klassische Kurse sind teuer, wenig anwendungsorientiert und haben geringe Transferwirkung.
Darum Lernreisen
Lernen ist der Rohstoff der Zukunft. In unserer Welt im Wandel zählt nicht mehr nur, was wir wissen – sondern vor allem, wie wir lernen. Wer lernen will, braucht mehr als Expertise: Neugier, Reflexion, Zusammenarbeit, Haltung. All das entsteht nicht zufällig – sondern durch wirksame Projekte in einer Kultur, die bewusstes Lernen würdigt.
Darum Lernkulturentwicklung
Stell dir ein Unternehmen oder eine Schule vor, in dem Menschen gerne lernen, weil sie dabei mitgestalten dürfen, weil ihre Neugier geweckt wird, weil nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Haltungen vermittelt werden. Stell dir vor, dass bewusstes Lernen mit Sinn, Freude und Relevanz verbunden ist. Dass Lernen als Selbstverständlichkeit in deinem Alltag vorkommt.
Wir bringen den Context
Context heisst: die Lernprozess-Anlage, die Workshop-Designs und den Kompetenzrahmen.
Das heisst:
-
Ein inspirierender Rahmen und Lernprozess
-
Fokus auf das, was gerade wirklich gebraucht wird
-
Lernräume mit psychologischer Sicherheit und kollektiver Intelligenz
-
Peer-to-Peer-Erlebnisse, die Vertrauen und Resonanz schaffen
-
Entwicklung von Lernkompetenzen
-
Relevante Lernprojekte mit Praxisbezug
-
Künstliche Intelligenz als optionales Werkzeug, das individuelles Lernen begleitet
Die Lernreise als Hebel zur Lernkulturentwicklung: Ein strukturierter, offener Prozess, der individuelle Entwicklung mit organisationalem Lernen verbindet. Nach einer Standortbestimmung wird die Ausgangslage definiert, welche Kompetenzen und Themen schwerpunktmässig entwickelt werden sollen.
Was ihr mitbringt: Content!
Content heisst: Themen, Ziele, Herausforderungen. Beispielsweise: Erarbeitung von Strategien, Leitbildern, Rollenbildern, Fachthemen, Zukunftskompetenzen oder Teamentwicklung.
Während der Lernreise:
-
Offenheit für neue Lernformate
-
Bereitschaft zur Eigenverantwortung
-
Lernprojekte
Im Spannungsfeld von Ich (Interesse & Kompetenz), Praxis (alltägliche Herausforderung) und Strategie (organisationales Ziel) identifizieren Teilnehmende eine konkrete Fragestellung – und entwickeln daraus ein konkretes Lernprojekt. Es soll relevant und wirksam sein und sich idealerweise als Prototyp umsetzen lassen.
Ziel: Entwicklung von «Future Skills» wie u.a Selbstwirksamkeit, Lernfähigkeit, Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken. ➜ Kompetenzrahmen
Lernkulturentwicklung
Das Lernprojekt dient als Vehikel für das übergeordnete Ziel der Lernkulturentwicklung. Eine lernende Organisation verankert Lernen im Alltag – durch geteilte Reflexion, kreatives Handeln und gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungsstrategien.
These: Wo Lernkultur bewusst entwickelt wird, kann Lernen wirklich wirken.
Da wo Mitarbeitende und Unternehmen stehen, setzen wir an und machen weiter.
Innerhalb einer Lernreise entstehen Lernprojekte, die individuelle Interessen und Kompetenzen, alltägliche Herausforderung aus der Praxis und organisationale Ziele eines Unternehmens oder Schulen vereinen.
Mitarbeitende transferieren Erkenntnisse der Lernreise in weitere Projekte und Kollaborationen in ihren Arbeitsalltag. Konstruktiver Austausch wird Treiber für Ideen und Projekte. Kollaboration und Synergienutzung wird gelebte Praxis.
Durch dieses Verhalten und Agieren lernen Mitarbeitende in Wechselwirkung mit der Lernkultur des Unternehmens.
Eine Lernreise eignet sich für:
-
Unternehmen & Organisationen: HR, L&D, Führung, Innovation, Transformation, Kulturentwicklung
-
Schulen & Bildungsakteur:innen: Lehrpersonen, Schulleitungen, Lehrpersonenteams, Schulentwicklung
-
Herausforderung: Sowohl Unternehmen als auch Schulen stehen nicht vor einzelnen Problemen, sondern vor einem komplexen, systemischen Wandel. Es gilt sicherlich, Tools zu implementieren oder Strukturen zu verändern. Gleichzeitig erachten wir die Entwicklung von Beziehungs-, Kooperations- und Lernkultur als essentiell.
Hebel: Die Lernreise als Hebel zur Lernkulturentwicklung: Ein strukturierter, offener Prozess, der individuelle Entwicklung mit organisationalem Lernen verbindet. Nach einer Standortbestimmung wird die Ausgangslage definiert, welche Kompetenzen und Themen schwerpunktmässig entwickelt werden sollen.
Kompetenzrahmen
Unser Kompetenzrahmen für Lernreisen vereint entscheidende Fähigkeiten für eine komplexe, sich wandelnde Welt – von Selbstorganisation und Innovationskraft bis zu kritischem Denken und kollaborativem Handeln.
Er basiert auf den «Future Skills des Future of Jobs Report, World Economic Forum».
➜ Report

Im Sinne von spielerischem Ernst haben wir unser Kernprodukt Lernreise von einer KI in ein Podcast giessen lassen.
Hört her:
