Herzliche Einladung zum
Langen Tag des Lernens
Ein Tag – zehn Stunden – hundert Perspektiven aufs Lernen: Am Freitag, 21. November 2025, öffnet Intrinsic in Zürich wieder seine Türen für ein kleines, feines Lern-Festival. Dich erwartet ein ganzer Tag voller Inspiration, Austausch und Entdeckungen.
Erlebe, wie vielfältig Lernen sein kann. Triff Menschen, die Bildung zeitgemäss umsetzen – und mach gleich mit. Achtung: Viele «Lektionen» laufen parallel – du musst dich jeweils spontan entscheiden.
Die ganze Veranstaltung ist kostenlos, Essen und Trinken können an der Bar erworben werden, die Anmeldung gilt pauschal – egal ob du für eine oder gleich für mehrere «Lektionen» bleibst. Bei Fragen: info@intrinsic.ch
Programm
Lektionen N° 1 – 13.00 – 13.45 Uhr
-
Michaela Key, Leiterin Bildung am Universitätsspital Zürich, zeigt, wie Lernkulturentwicklung im grössten universitären Spital der Schweiz gelingt – zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und interprofessionellem Lernen. Ihr Beitrag gibt Einblicke, wie das USZ mit innovativen Bildungsprojekten, digitalen Plattformen und Resilienzförderung Lernräume schafft, in denen Menschen und Teams wachsen können.
-
David Suhr von Con•Sense gibt eine Einführung in die Wirkungsmessung im Bildungsbereich anhand des IOOI und des Kirkpatrick Modells. Die Teilnehmenden erfahren, wie Lernangebote geplant, gemessen und bewertet werden können, um deren Wirkung sichtbar zu machen und Bildungsprozesse gezielt zu verbessern.
-
Aditi Bisht zeigt in diesem interaktiven Workshop, wie Menschen ihre Aufgaben, Beziehungen und Perspektiven im Job aktiv gestalten können, um mehr Sinn, Motivation und Wirksamkeit zu erleben. Ein inspirierendes Format für alle, die Arbeit nicht nur tun, sondern formen wollen.
Lektionen N° 2 – 14.00 – 14.45 Uhr
-
Silvan Muffler vom Migros-Genossenschafts-Bund zeigt, wie die Migros mit dem Lehrvorbereitungsjahr Jugendlichen den Einstieg in die Berufswelt ermöglicht – durch Coaching, Selbstwirksamkeit und gemeinsames Lernen. Der Beitrag gibt Einblick, wie Lernkultur, soziale Verantwortung und Unternehmensengagement zusammenwirken, um junge Talente nachhaltig zu fördern.
-
Peter Fratton, Mitbegründer des Talenticums und Vordenker einer neuen Lernkultur, spricht über Lernen als zutiefst menschlichen Prozess – jenseits von Lehrplänen, Noten und Unterricht. Sein Beitrag zeigt, wie Vertrauen, Eigenverantwortung und Beziehung den wahren Nährboden für Lernen bilden – im Talenticum und weit darüber hinaus.
-
Florian Wieser, Unternehmer und Gründer von TheSeriousPlayer, zeigt, wie mit LEGO® SERIOUS PLAY® Lernräume entstehen, in denen Klarheit, Zusammenarbeit und kollektives Denken erlebbar werden. Seine Schnuppersession eröffnen einen Zugang zu Reflexion und Dialog durch das Denken mit den Händen – im Team, in der Schule, zur Selbstreflexion oder in der Einzelbegleitung.
Lektionen N° 3 – 15.00 – 15.45 Uhr
-
Regula Kunz, Begründerin der Freiform an der FHNW, zeigt, wie Studierende in selbstorganisierten Lernarchitekturen Verantwortung für ihre professionelle Entwicklung übernehmen. Ihr Beitrag beleuchtet, wie Hochschule, Praxis und Lernende in einem echten Trialog zusammenkommen – als Prototyp für zukunftsorientiertes Lernen und Lehren.
-
Eugenia Recht vom Team Intrinsic zeigt, wie mit dem digitalen Lernspiel PLAYful MINTful Jugendliche zu Forschenden werden und komplexe naturwissenschaftliche Themen spielerisch begreifen. Ihr Beitrag gibt Einblick in die partizipative Entwicklung des Games und zeigt, wie spielbasiertes Lernen Chancengerechtigkeit, Motivation und Zukunftskompetenzen fördert.
-
Ingo Tegge von der Drosos Stiftung zeigt in seinem Impuls, wie unternehmerisches Denken und Handeln Lernprozesse beflügeln, Selbstwirksamkeit stärken und gesellschaftliche Innovation fördern können. Der Beitrag lädt dazu ein, Unternehmertum als Haltung zu begreifen – als Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, Neues zu wagen und Wirkung bewusst zu gestalten.
-
Eva Isberg, strategische Designerin, Lehrbeauftragte an der ZHdK und Cocreaterin bei Intrinsic, beschreibt in ihrem Input die wichtigsten Prinzipien aus dem Design, und wie diesee für Lernsequenzen zielführend einsetzbar sind. Gemeinsam mit den Teilnehmenden erkundet sie praxisnah Modelle, Methoden und Mindsets für eine partizipative und kreative Prozessgestaltung.
Lektionen N° 4 – 16.00 – 16.45 Uhr
-
Sammy Frey ist Oberstufenlehrer mit Sonderschulerfahrung, Schulpraxisberater und Host des Podcasts Schuelfrey, in dem er mit Fach- und Lehrpersonen über die Realität des Schulalltags spricht. Am Langen Tag des Lernens teilt er seine Erfahrungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten an konkreten Beispielen und zeigt, wie Beziehung, Haltung und Humor zu Schlüsseln für gelingendes Lernen werden können.
-
Cornelia Schurter, Primarschulleiterin in Diessenhofen, zeigt, wie Architektur Lernen, Beziehung und Verantwortung erlebbar macht. Das Leitbild mit den Werten Stärkenorientierung, Verantwortungsbewusstsein, Beziehungspflege und Weiterentwicklung bildet den Rahmen der Schulentwicklung – ein Beispiel für eine Schule, die ihre Lernkultur konsequent auf Zukunft, Gemeinschaft und Sinn ausrichtet.
-
Peter Lüscher, Unternehmer und Cocreator bei Intrinsic, berichtet über die Erfahrungen und Erkenntnisse aus Lernreisen in Unternehmen – von der ersten Idee bis zur gelebten Lernkultur. Im gemeinsamen Gespräch wird sichtbar, wie Mitarbeitende durch echte Lernprozesse Leistungsfreude entwickeln und zukunftsfähiger werden.
-
Robin Müller vom Team Intrinsic lädt zur «Tool Party» ein – einem lebendigen Workshop, in dem Gruppenaktivitäten zu Energie, Verbindung und Reflexion erlebt und direkt ausprobiert werden. Von Warm-ups bis Konfliktlösungsübungen entdecken Teilnehmende spielerisch, wie sie Gruppenprozesse bewusst gestalten und Entwicklung mit Leichtigkeit fördern können.
Lektionen N° 5 – 17.00 – 17.45 Uhr
-
Anja Lefèvre vom Team Intrinsic zeigt, wie mit den modularen Intrinsic Lernbrücken Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf gezielt gestärkt werden. Ihr Beitrag beleuchtet, wie individuelle Lernreisen, Coaching und Praxisprojekte Selbstvertrauen, Anschlussfähigkeit und Zukunftskompetenzen fördern – und Institutionen nachhaltig entlasten.
-
Dani Burg, Cocreator bei Intrinsic, zusammen mit Schülern der Schule Niederlenz zeigen, wie ein wöchentliches Waldprojekt zu Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und innerer Ruhe führt – bei sogenannten «Systemsprengern» ebenso wie bei Oberstufenschülern. Ihr Beitrag erzählt von Axt, Feuer und Vertrauen – und davon, wie Schule wieder zum echten Lernraum werden kann.
-
Naomi Vonarburg vom Team Intrinsic zeigt anhand der KI-Lernreise, wie künstliche Intelligenz Lernen neu erfahrbar macht – nicht als Ersatz, sondern als inspirierende Partnerin im Lernprozess. In fünf Workshops entwickeln Teilnehmende eigene Projekte an der Schnittstelle von KI, Kreativität und Selbstlernen und entdecken, wie Technologie Reflexion, Neugier und Zukunftskompetenzen stärken kann.
-
Michael Kubli von proEdu lädt zu einem offenen Gespräch darüber ein, wie Schulen voneinander lernen können. Er zeigt, wie proEdu Schulpraxis sichtbar macht, Kooperation zwischen Schulen stärkt und Innovation dort fördert, wo sie entsteht – mitten im Alltag engagierter Lehrpersonen und Schulleitungen.
Lektionen N° 6 – 18.00 – 18.45 Uhr
-
Rahel Tschopp, Gründerin von Denkreise und Expertin für postdigitale Pädagogik, eröffnet neue Perspektiven auf Lernen in einer vernetzten Welt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Schulleiterin, Weiterbildnerin und Impulsgeberin für Schulentwicklung zeigt sie am Langen Tag des Lernens, wie Schule von morgen bereits heute gelebt wird.
-
Christian Hirsig, Mitgründer von High Five, einer Schweizer Lernplattform mit KI-Tutorin, zeigt in diesem interaktiven Workshop, wie Künstliche Intelligenz zum kreativen Co-Designer für Lerninhalte wird. In dieser «Lektion» entwickeln die Teilnehmenden eigene Kursideen – live, praxisnah und mit smarter KI-Unterstützung – und erleben, wie Didaktik, Struktur und Inspiration neu zusammenspielen.
-
Barbara Haller und Felix Messmer vom Möbelhaus Wohnbedarf zeigen, wie Lernräume durch gutes Design zu Resonanzräumen für Lernen, Begegnung und Entwicklung werden. Ihr Beitrag verbindet Architektur, Pädagogik und Ästhetik – und lädt dazu ein, physische Lernlandschaften als Ausdruck einer lebendigen Lernkultur zu begreifen.
Lektionen N° 7 – 19.00 – 19.45 Uhr
-
START APÉRO-BUFFET: Andrea Kuhn-Senn, Verwaltungsratspräsidentin Intrinsic Learning Lab AG, sorgt am Langen Tag des Lernens für kulinarische Höhepunkte. Mit ihrem legendären Linsencurry und feinen Häppchen schafft sie den genussvollen Rahmen für Begegnung, Austausch und gute Gespräche.
-
Karin Kraus, Gründerin von Lapurla, zeigt, wie Kinder von 0–4 Jahren durch ästhetisch-kulturelle Erfahrungen ihre Neugier, Kreativität und Persönlichkeit entfalten – und warum Schule von den Jüngsten lernen sollte, wie intrinsisch motivierte Bildung gelingt. Ihr Beitrag verbindet Forschung, Praxis und Haltung: Frühkindliche kulturelle Bildung als Kinderrecht und gesellschaftliche Aufgabe.
-
Jessica Curschellas vom Team Intrinsic zeigt in ihrem Workshop, wie aus simplen Dachlatten ein kreativer Prototyp entsteht. Dies wird sogleich spielerisch getestet, indem die Teilnehmenden einen funktionalen Stuhl bauen.
Lektion N° 9: Podiumsgespräch – 20.00 – 20.45 Uhr
-
Selbstverantwortetes und selbstorganisiertes Lernen mit ChatGPT & Co unterstützen: Wie können Lernende mit digitalen Assistenten wie CustomGPTs Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen? Christoph Meier (SCIL, Universität St. Gallen) und Christian Hirsig (High Five Academy) zeigen, wie KI-Tools selbstorganisiertes Lernen stärken – und welche neuen Rollen für Lernbegleitende entstehen. Moderation: Christian Müller (Team Intrinsic)
Lektion N° 9 – 21.00 – 21.45 Uhr
-
Mira Tschäni, Tanzlehrerin Miracolora, und ihr Team laden zu einem tänzerischen Abschluss des Langen Tags des Lernens ein – ein Tango-Crashkurs, der Kopf und Körper verbindet. Im gemeinsamen Rhythmus entsteht, was Lernen im besten Fall ist: Achtsamkeit, Resonanz und Freude am Zusammenspiel.
Lektion N° 10: Disco! – 22.00 – 22.45 Uhr
-
Cédric Jörg, Lernbegleiter, Radiomacher und Allround-Talent, rundet den Abend voller Sound und Flow ab. Mit feinem Gespür für Stimmung und Rhythmus sorgt er dafür, dass der Lange Tag des Lernens musikalisch in eine lange Nacht des Austauschs und der Vernetzung übergeht.
