top of page

Lernreise mit der Kantonalen Verwaltung Zürich

  • 8. Mai
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Mai

Fokus: KI im «Generation Learning Lab» – Generationenübergreifendes Lernen im Kontext von Künstlicher Intelligenz


ree

Ziel dieser Lernreise ist es, das generationenübergreifende Lernen aktiv zu fördern – über Altersgrenzen, Hierarchien und Fachbereiche hinweg.


Worum geht es konkret?

Im Zentrum stehen Lerntandems, bestehend aus Mitarbeitenden verschiedener Altersgruppen und beruflicher Hintergründe. Gemeinsam bearbeiten sie Fragestellungen rund um KI, entwickeln Lösungsansätze und reflektieren dabei ihre Lernprozesse.


Die Tandems erarbeiten im Rahmen der Lernreise konkrete Lernprojekte, die sich jeweils mit einer realen Herausforderung im Umgang mit oder Einsatz von KI in der kantonalen Verwaltung befassen. Alle Projekte führten zu einem praxistauglichen Lösungsansatz – einige davon befinden sich bereits in der Umsetzung.


Ziel ist es, voneinander zu lernen – in beide Richtungen:

  • Jüngere profitieren vom Erfahrungswissen älterer Kolleg:innen.

  • Ältere erhalten Einblicke in neue Denkweisen, Methoden und digitale Werkzeuge.

  • Vorurteile zwischen den Generationen werden abgebaut.

  • Das gegenseitige Verständnis wird gestärkt.

  • Die Lernmotivation steigt – individuell wie organisatorisch.

  • Der Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch wird gezielt gefördert.


Was wir mitnehmen

Das Generation Learning Lab ist ein Experimentierfeld für eine zukunftsgerichtete Lernkultur. Es liefert Erkenntnisse darüber, wie generationenübergreifendes Lernen auf individueller, sozialer und organisationaler Ebene wirkt – und wie es systematisch in die Weiterentwicklung der gesamten Organisation eingebunden werden kann.





Kooperationspartner:

Aias – The Multigeneration Lab


Du möchtest mehr über diese Lernreise erfahren oder dich mit uns austauschen?

Nososgärn: hallo@intrinsic.ch, 044 440 10 55

 
 
 

Comments


bottom of page