Lernreise(n) mit Schulklassen und Lenrpersonenteams
- Intrinsic Learning Lab AG
- 1. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Lernkulturentwicklung durch MACHEN: Kollaborativ, kreativ, kompetenzorientiert, sprich «COLEARNING»
Zwischen 2021 und 2023
700 Schüler:innen, 45 Lehrpersonen
175 selbstgebaute Produkte, 18 Ausstellungen, 6 Dokumentationsvideos
Die Lernreise «Colearning» hat Schüler:innen sowie Lehrpersonen einen erlebensorientierten Zugang zu den MINT-Fächern ermöglicht und Future Skills wie Kreativität, kritisches Denken sowie selbstreguliertes Lernen nachhaltig gestärkt. Während eines Quintals haben Schüler:innen zusammen ein bedeutungsvolles Projekt aus wiederverwertbaren Materialien gebaut und dabei vielfältige Kompetenzen erprobt.
Der Prozess war mindestens genauso wertvoll wie das fertige Produkt. Eine hervorragende Vorbereitung auf spätere Projektarbeiten.
Schulleiter Stadt Zürich (5. Klasse)
Konzept
Im Zentrum der Lernreise stand das Making: Ein selbstgesteuerter Prozess, bei dem analoge und digitale Werkzeuge zum Einsatz kamen, um physische Artefakte zu entwickeln. Entlang des Lehrplans 21 setzten 4. bis 6. Klassen projektbasiert eigene Ideen um, trainierten Zukunftskompetenzen und probierten Strategien zur Selbstorganisation.
Schlüsselaspekte
Projektarbeit im MINT-Bereich
Förderung von Kreativität, Problemlösefähigkeit und Teamwork
Entwicklung von Selbstregulationsstrategien
Learning Design / Ablauf
Einführungsphase: Kennenlernen des Prozesses, Themenfindung und Ideenskizzen
Planung & Recherche: Materialsuche aus Recycling-Beständen und technische Konzeptentwicklung
Bauphase: Handwerklich-technisches Umsetzen der Projekte in Kleingruppen
Reflexion & Präsentation: Feedbackrunden, Reflexion von Erfolgen und Herausforderungen sowie Abschlusspräsentationen
Rolle der Lehrpersonen
Während der Lernreise beobachteten und dokumentierten die Lehrpersonen die Kompetenzentwicklung, gaben ressourcenorientiertes Feedback und begleiteten den Transfer in den Schulalltag. Dabei standen folgende Aufgaben im Vordergrund:
Beobachten: Schüler:innen aus neuen Perspektiven kennenlernen
Spiegeln: Stärken herausarbeiten und Ressourcen stärken
Weiterentwickeln: Eigene Handlungsfelder identifizieren und im Unterricht verankern
Lehrplan-Anschluss
Die Lernreise war kompatibel mit den Fachbereichen Mathematik, Gestalten (TTG), Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) sowie Medien und Informatik und berührte überfachliche Kompetenzen wie personale, soziale und methodische Fähigkeiten. Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) flossen ebenso ein.
Netzwerk & Einrichtung
Die Lernreise(n) wurde(n) bei Intrinsic auf einer 400 m² grossen Lernumgebung durchgeführt, die eigenverantwortliches Erforschen und Experimentieren ermöglichte. Durch klassenübergreifende Zusammenarbeit und den Einbezug von Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft erhielten die Schüler:innen und Lehrpersonen praxisnahe Einblicke in MINT-Berufe.
Stimmen aus Wirtschaft und Wissenschaft
Ergebnisse
In den vergangenen zwei Jahren begleiteten wir über 700 Schüler:innen und mehr als 45 Lehrpersonen aus verschiedenen Schulen. Dabei entstanden über 175 selbstgebaute Produkte, 18 Ausstellungen und 6 Dokumentationsvideos.
«Freude und Begeisterung zeigten sich während des Baus und der Präsentation. Die Kombination aus Mechanik, Elektronik und Design war grandios!»
Vater eines Schülers (5./6. Klasse)
Fazit:
Diese Lernreise hat gezeigt, wie handlungsorientiertes und kollaboratives Lernen nachhaltig die Lernkultur stärken kann – ein Impuls, den die Teilnehmenden bis heute in ihren Schulen weitertragen.
Vergangene Förderpartner


Inhaltliche Partnerschaften

Materialsponsoren

Du möchtest mehr über diese Lernreise erfahren oder dich mit uns austauschen?
Nososgärn: hallo@intrinsic.ch, 044 440 10 55