
Der akute Fachkräftemangel führt dazu, dass künftig auch Lehrpersonen ohne Diplom unterrichten. «Plan L» leistet in dieser schwierigen Situation einen Beitrag zur Qualitätssicherung in den Schulen.
«Plan L» ist gestartet!
50 Lehrpersonen ohne Diplom sind ins Begleitprogramm «Plan L» eingestiegen.
Herzlichen Dank den veränderungsmutigen Neueinsteiger:innen!
Herzlichen Dank an alle Dozierenden, die bisher beigetragen haben:
Georgina Bachmann, Schulleiterin / Schulhaus Schanzengraben
Carl Bossard, Gründungsrektor Pädagogische Hochschule Zug
Dani Burg, Primar- und Oberstufenlehrer, ehem. Schul- & Internatsleiter, Publizist
Eva Isberg, Educational Design Thinking
Pierre Joseph, Leitung Pädagogik / Schule Bischofszell
Verena Kocher, Schulleiterin / Schule Egg
Nicole Rütimann, Heilpädagogin, Lerncoach / Schule Egg
Michael Schweyer, Geschäftsführer 3dp Coaching
Zilia Späni, Lehrperson, Sozialpädagogin, Familiencoach
Peter Straub, Oberstufenlehrperson, Heilpädagoge, Coach, Supervisor, Mediator
Evelyne Bodenmüller, Schulische Heilpädagogin, IF / Schule Egg
Andrea Engler, Klassenlehrperson / Schule Egg
Zoé Straub, Oberstufenlehrperson in Deutsch, Englisch, RZG (Geschichte und Geografie), Medien und Informatik, Berufliche Orientierung und Sport / Schulhaus Seehalde
Nadine Bühlmann, Lehrperson / Beauftragte Aus- und Weiterbildungen FHNW
Christoph Schmid, Lehrperson / Musicaldarsteller
Simona Hofmann, Schauspielerin / Design Thinker
David Labhart, Institut Unterstrass, Leiter und Dozent MAS Studiengang
«Inklusive Pädagogik und Kommunikation»
Am Plan L-Kickoff war Carl Bossard zu Besuch bei Intrinsic: Der Gründungsrektor der PH Zug würdigte in einer launigen Rede den Lehrer:innen-Beruf als schönste und sinnvollste Tätigkeit der Welt!
Dass wir Carl Bossard in diesem Moment eingefangen haben, war eine spontane Aktion – entsprechend improvisiert sind Perspektive und Qualität der Filmaufnahme. Der herzerwärmende Inhalt soll dies entschuldigen.
Das will «Plan L»
BEGLEITEN – Ein Begleitprogramm für neueinsteigende Lehrpersonen. Während eines halben Jahres begleiten wir im neuen Wirkungsfeld, schärfen Kompetenzen, Haltung und Persönlichkeit.
ENTWICKELN – «Plan L» entwickelt nicht nur die Einsteiger:innen weiter, sondern lässt allen voran Schüler:innen profitieren. Zudem soll das bestehende Team in der Schule entlastet werden.
VERTRAUEN – Neben den Chancen wird es für die Einsteiger:innen auch Situationen der Überforderung geben. Mit entsprechenden Massnahmen kann vieles aufgefangen werden. Ziel dabei ist es unter anderem, dass bei den Eltern Vertrauen geschaffen wird.
«Plan L» wurde vom Institut Unterstrass und Intrinsic gemeinsam entwickelt. Die vielen Anmeldungen erlauben es, zwischen zwei Interessens-Gruppen zu differenzieren: Kindergartenlehrpersonen und Primar- & Sekundarlehrpersonen.
Aus organisatorischen Gründen gestaltet das Institut Unterstrass die Umsetzung des «Plan L für den Kindergarten» und Intrinsic die Umsetzung des «Plan L für die Primar- & Sekundarstufe».
«Plan L» für die Primar- & Sekundarstufe
bei Intrinsic
HIER gibts alle Informationen zu «Plan L» für den Kindergarten
INSTITUT UNTERSTRASS
Das Institut Unterstrass bildet als eigenständiges Institut an der Pädagogischen Hochschule Zürich Lehrpersonen der Kindergarten-/und der Primarstufe aus. Mit langer Tradition der humanistischen Bildung ist das Institut Unterstrass seit über 150 Jahren Ort der Innovation.
KONTAKTPERSON
DR. INGE RYCHENER
Dozentin Deutsch / DaZ
Leitung Weiterbildung und Dienstleistungen
Institut Unterstrass a.d. PHZH
Seminarstr. 29
8057 Zürich
044 244 63 83
«Plan L für Primar- und Sekundarstufe»
«Plan L für Primar- und Sekundarstufe» ist in den Sommerferien 2022 gestartet, dauert bis zu den Sportferien 2023 und findet auf sechs Ebenen statt:
1. HOSPITATION / Schnuppern bei einer Klassenlehrperson im zukünftigen Schulhaus (vor den Sommerferien)
2. KICKOFF 2 Tage in der letzten Sommerferienwoche: 16./17. August 2022 (Dienstag und Mittwoch)
3. GRUNDLAGEN-TRAINING alle 2 Wochen am Mittwoch von 13.30–16.30 Uhr
4. FACHDIDAKTISCHE COACHINGS in den Fachbereichen DE, MA und NMG
5. INTERVISION alle 2 Wochen fachspezifischer Austausch per Zoom (freiwillig)
6. MENTORAT oder Gotti/Götti-System vor Ort (von der Schule geleistet)
INTRINSIC
Intrinsic ist eine gemeinnützige Organisation für Lernkultur-Entwicklung im Zeitalter der Digitalität. Der Fokus liegt auf Individualität und Eigenverantwortung beim Lernen in Schule, im Beruf und in Organisationen. Ein zentraler Bereich bei Intrinsic ist die Entwicklung einer zukunftsfähigen Aus- und Weiterbildung für
Lehrpersonen.
KONTAKTPERSON
CHRISTINE KÖNIG
Co-Geschäftsleiterin Intrinsic
Zahnradstrasse 22
8005 Zürich
079 136 89 35

Grundlagen-Training
Die Themen für das Grundlagen-Training umfassen praxisorientierte Tipps und Tricks, damit die Einsteiger:innen rasch den sicheren Tritt finden können. Neben Themen, die laufend von den Teilnehmer:innen eingebracht und in rollender Planung angeboten werden, sind folgende Blöcke vorgesehen:
WIE GEHT CLASSROOM-MANAGEMENT?
Praktische Tipps zur Organisation der Klasse.
WAS HEISST BEZIEHUNG?
Nähe und Distanz für eine gute Lernatmosphäre.
WAS SAGT DER LP21?
Wie ich kompetent in der Umsetzung werde.
WAS WOLLEN ELTERN?
Infos und Training für die Eltern-Zusammenarbeit.
WIE GEHT ICT?
Unterstützung in der «Information and Communication Technology».
WIE SIND KINDER UND JUGENDLICHE?
Mit diesen Menschen habe ich zu tun.
WIE GEHT LERNEN?
Crashkurs in Grundlagen der Pädagogik und Didaktik.
WELCHE LEHRMITTEL BIETEN SICH AN?
Wo ich brauchbares Material finde.
WAS MUSS ICH DOKUMENTIEREN?
Methoden zur Dokumentation der Lernprozesse.
WIE GEHT ZUSAMMENARBEIT IM LEHRER:INNENTEAM?
Wie und wo ich mich einbringen kann.


Voraussetzung
Zugesicherte oder angestrebte Anstellung als Lehrperson per 1. August 2022 auf der Kindergarten-, Primar- oder Sekundarstufe I.
Organisation
-
Der Kickoff «Plan L für die Primar- und Sekundarstufe» umfasst zwei Tage und findet am 16./17. August 2022 bei Intrinsic statt.
-
Die Treffen der Grundlagen-Trainings finden bei Intrinsic vor Ort statt:
2022: 31.8., 14.9., 28.9., 2.11., 16.11., 30.11
2023: 11.1., 25.1., 8.2. -
Die Intervision-Stunde findet 8 mal in Gruppen von maximal 8 Personen statt und ist zeitlich den individuellen Stundenplänen angepasst.
-
Der Aufwand der Teilnehmenden für das «Plan L» Begleitprogramm wird von den Schulleitenden in den Berufsauftrag integriert, die Stunden sind somit als Arbeitszeit vergütet.
Umsetzung
Für die Umsetzung des Begleitprogramm greift «Plan L» auf erfahrene Expertpersonen, Dozent:innen und Coaches vom Institut Unterstrass und Intrinsic zurück.
Kosten
Die Kosten pro Teilnehmer:in betragen CHF 3'200.
Folgende Leistungen sind darin enthalten:
Kickoff: 2 Tage
Grundlagenkurs: 9x3 Stunden, inkl. fachspezifische Coachings
Intervision: 8x1 Stunde
Dich interessiert, wie Plan L voranschreitet?
Dann melde dich, oder komm spontan vorbei.