CAS Edupreneur & Learning Design in Kürze
Der CAS Edupreneur & Learning Design setzt das Thema «Neues Lernen», Entrepreneurship, sowie empowering Leadership und Persönlichkeitsentwicklung ins Zentrum. Der Studiengang, gibt dir Werkzeuge und Methoden aus dem Lern- und Innovationsumfeld auf den Weg, um eine Idee zu entwickeln, welche wirkungsvoll dich selbst, die eigene lernende Organisation, Teile eines Systems oder eines Netzwerks verändert.
Der berufsbegleitende Weiterbildungs-Lehrgang dauert insgesamt vier Monate. Alle zwei Wochen – jeweils freitags und samstags – treffen sich die Studierenden bei Intrinsic vor Ort. Projektpartner sind die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und der Kaufmännische Verband Schweiz (kfmv).
Steckbrief
-
Titel / Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
-
Modalität: 18 Studientage, alle zwei Wochen jeweils freitags und samstags
-
Arbeitsaufwand: 8h pro Studientag, 8h Auftragsbearbeitung pro zwei Wochen, alleine und im Team
-
Zulassung: Hochschulabschluss oder äquivalenter Abschluss plus drei Jahre Berufskompetenz. Kandidat:innen mit Hochschulabschluss (Bachelor) bzw. Lehrdiplom (Primar- oder Sekundarstufe) sowie mindestens 2 Jahre studien- bzw. praxisrelevante Berufserfahrung (Haupt- oder Nebenfunktion). Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden.
-
Anzahl ECTS: 15 ECTS-Credits
-
Leistungsnachweis: Projektpräsentation, E-Learning-Portfolio
-
Kosten: CHF 9’500 für Personen aus Institutionen, CHF 7’000 für Studierende mit einer eigenen Projektidee.
-
Sprache: Deutsch, Literatur auf Deutsch und Englisch
-
Studienort: Intrinsic, Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
-
Partner: Hochschule Wirtschaft Zürich (HWZ)
-
Start nächster Studiengang: 29. August 2024
-
Anmeldung: hier
-
Anmeldeschluss: 31. Juli 2024
Wie gehen wir vor?
Beim CAS Edupreneur & Learning Design orientieren wir uns am Intrinsic Lernparadigma mit folgenden Prinzipien: positive Beziehungen als Basis allen Lernens, entwicklungsfördernde Strukturen, lebenslanges, selbstverantwortetes Lernen auf Basis eines «Growth Mindsets», Kollaboration in der Community und im Netzwerk.
Von Expert:innen aus dem Intrinsic-Netzwerk bekommen die Studierenden alle zwei Wochen einen Input zu einem der folgenden Bereiche:
-
Persönliche Entwicklung & empowering Leadership
-
Lernkulturentwicklung & New Work
-
Innovation und Community Building
Parallel dazu arbeiten Studierende an ihrem individuellen Projekt. An den studienfreien Tagen geht es ans reale Testen und Umsetzen des Projekts in der Praxis.
Robin Müller leitet den Studiengang. Er findet und sucht die roten Fäden, begleitet, coacht und befeuert die Studierenden.

Kompetenzfelder
Werkzeuge und Methoden: Neues Lernen & Edupreneurship
-
Persönliches Lernen, lernen als Gruppe, lernen als Organisation
-
Lernmethoden- und Interventionen, um vom Anpassungslernen zum Veränderungslernen zu gelangen
-
Ansätze aus dem Innovationsumfeld wie z.B. Lean Startup oder Design Thinking
Community & Best Practice
-
Kennen von «Best Practices» aus dem Lern- und Innovationsumfeld
-
Aufbau eines aktiven Netzwerkes an Schlüsselpersonen
-
Personal branding
-
Multistakeholder Engagement
Visioning & Learning Agency
-
Erstellen einer Vision und «Theory of Change» via collaborative storytelling
-
Ressourcen- und Projektmanagement
-
Learning Agency
-
Auftrittskompetenz und Verhandlungstaktiken
Team- & Organisationskultur
-
Kennen der Stärken und Schwächen
-
Reflexion über sich und die eigene Idee
-
Entwickeln des eigenen Lernverhaltens und einer Lernhaltung sowie empowering Leadership-Fähigkeiten
-
Teamkultur und kollektives Lernen
Digitalität, Lerntrends & Zukunftsszenarien
-
Megatrends und Herausforderungen im Lernbereich
-
Entwickeln von Opportunitäten und Positionierung
-
Neue Lernkonzepte (z.B. Action Learning, Cohort Based Learning, Lernen in einem Makerspace etc.)
Warum bieten wir den CAS an?
Wir sind davon überzeugt, dass wir in der sich rasant verändernden Welt andere Werkzeuge und ein anderes Mindset brauchen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen anzugehen.
Wir sagen: Selbstbestimmtes Lernen und das damit einhergehende Entwickeln und Mitgestalten der Zukunft wird je länger je wichtiger. Und genau da setzt der CAS Edupreneuer an: bei der persönlichen Weiterentwicklung, und beim Gestalten neuer Ideen, Konzepte, Prozesse oder Produkte, die die Veränderung im Lern-und Bildungsumfeld befeuern.
Welche Ziele hat der CAS Edupreneur & Learning Design?
Lokale und globale Veränderungsprozesse werfen Fragen bei uns selbst und in ganzen Branchen und Organisationen auf. Herausforderungen (Challenges) sind die abgeleiteten, konkreten Fragestellungen, für die man sich während des CAS engagieren will. Das Ziel davon ist es, die Hebel (Drivers) zu finden, die einladen, wirkungsvolle Ideen und Projekte aufzubauen, für die man brennt.
Wo und wann findet der CAS statt?
Alle zwei Wochen über vier Monate, jeweils freitags und samstags
-
29. August – 1. September 2024 (Kick-Off Modul)
-
13./14. September 2024
-
27./28. September 2024
-
04./05. Oktober 2024
-
18./19. Oktober 2024
-
02. November 2024
-
15./16. November 2024
-
29./30. November 2024
-
07. Dezember 2024
von 09:00 bis 17:00 Uhr
an der Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich
Wer leitet den CAS?
Robin Müller hat einen Abschluss in Geographie und Management. Er spezialisierte sich nach dem Studium auf die Entwicklung und Ausgestaltung verschiedener innovativer Bildungsprogramme. Seine Erfahrungen im Unternehmertum, als Lehrperson und Behördenmitglied fliessen organisch im CAS ein.
Bist du:
-
ein:e Pionier:in, die/der Lernen mit disruptiven Ansätzen und Produkten designt und innovieren willst?
-
ein:e Expert:in aus Bildung und Wirtschaft, die sich mit Lernprozessen, Organisationsentwicklung und Innovation befasst und neue Ansätze und Methoden im Bereich Lernen kreierst?
-
eine Schlüsselperson, die Veränderungsprozesse in Gruppen und Organisationen mittels neuer Lernansätze gestalten und begleiten willst?
Dann, melde dich bei Robin.
_edited.jpg)
Projektpartnerinnen
-
Hochschule für Wirtschaft Zürich, HWZ
-
Kaufmännische Verband Schweiz, kfmv

