Colearning für Schulklassen
Wir setzen auf Lernen im Netzwerk – und begleiten dich und deine Klasse in der Weiterentwicklung eurer Lernkultur. Wir tauchen ein in die Welt des projektbasierten Lernens, «üben» Future Skills wie Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken, und machen Fehler sowie die Reflexion darüber zu einem zentralen Lernelement.
Das Angebot richtet sich an Schulklassen am Ende des 2. und Anfang des 3. Zykluses (10-15 Jahre) und findet an einem halben Tag pro Woche über ein Quartal hinweg statt.
Colearning Lab: Automatenbau Frühling 2023
Im Colearning-Angebot realisieren Schüler:innen mittels mathematisch-technischer Kompetenzen ein grösseres Projekt – gebaut aus wiederverwertbaren Materialien und als Abbild eines für sie bedeutungsvollen Themas.
Das Ziel? Schüler:innen stärken ihr Selbstbild in Bezug auf die MINT-Fächer und erhalten Einblicke in die entsprechenden Berufsfelder.
Das Programm orientiert sich an der Making-Philosophie. Making steht für den Prozess des selbstgesteuerten Lernens mit verschiedenen analogen und digitalen Materialien und Technologien sowie die Entwicklung physischer Artefakte. Die Schüler:innen erwerben aufbauend auf dem Design Thinking Prozess durch Recherche, Versuch und Irrtum aus eigenem Antrieb die benötigten Fähigkeiten. Sie dokumentieren ihre Lernprozesse und trainieren gleichzeitige ihre Medienkompetenz.
Colearning auf zwei Arten:
Als Hub in der Schule oder als Lab bei uns
Colearning Hubs in Schulen
Möchtest du als Lehrperson die Lernkultur in deinem Klassenzimmer weiterentwickeln? Das «Growth Mindset» deiner Schüler:innen stärken?
Ein Colearning Hub an deiner Schule ermöglicht dir, neue Ansätze, Methoden und Haltungen in einer sicheren Umgebung zu testen – zusammen mit Intrinsic-Faciliator:innen.
Die Initiierung eines Colearning Hubs findet nach den Bedürfnissen deiner Schule und unter Mitwirkung deiner Schüler:innen statt. Ziel ist es, Lernsettings zu schaffen, die einen positiven Effekt auf die Motivation und Fähigkeit zu «lernen» haben, und die Grundlage für das lebenslange Lernen legen.
Colearning Lab bei uns
Möchtest du als Lehrperson in eine beobachtende Rolle schlüpfen? Die Vorteile eines anderen Lernorts nutzen?
Auf gut 400qm-Fläche stellt Intrinsic die passende Lernumgebung zur Verfügung. Intrinsic-Facilitator:innen gestalten die Programmabläufe und wir laden Techniker:innen, Ingenieur:innen und Handwerker:innen ein, um die Schüler:innen in Werkzeuge und Prozesse einzuführen und sie in der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen.
Interessiert mehr über die Making-Philosophie zu erfahren? Wir empfehlen die Publikation -> «CHANCE MAKERSPACE – Making trifft auf Schule» von Selina Ingold (FH Ost), Björn Maurer (PH Thurgau) und Daniel Trüby (PH Thurgau).
Sie dient uns als Ausgangslage für die Programmentwicklung.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Aktivitäten werden durch Engin Bumbacher, Professor in «Digital Education and Education Technology» an der Pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt (HEP Vaud), wissenschaftlich begleitet.
Und: von der «Innosuisse» haben wir den «Innocheque» gewonnen. Damit gleisen wir eine wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Zürich auf.
Einblick Einweihungsfeier Colearning Lab
Danke für diesen Abend: Melissa Kneubühler, Anja Lefèvre, Sonja Studer, Manu Kapur, Engin Bumbacher. Danke für diesen Film: Roman Weber, FocusMedia – Medien Weiterbildung
Das «Intrinsic Colearning Lab» setzt auf Lernen im Netzwerk. Es ist eingebunden in ein breites Ökosystem.
-> Der Echtweltbezug ist uns ein grosses Anliegen. Wir sind in regelmässigem Austausch mit Vertreter:innen aus der Industrie. Fachexpert:innen aus naturwissenschaftlich-technischen Bereichen unterstützen Schüler:innen in ihren Projekten und zeigen Parallelen zu ihrem Berufsalltag auf.
-> Die Aktivitäten im Colearning Lab werden von Engin Bumbacher der Haute école pédagogique du canton de Vaud (HEP Vaud) wissenschaftlich begleitet. So entstehen Brücken zu Forschung und Wissenschaft.
-> Wir pflegen engen Kontakt zum öffentlichen Bildungssystem: Schulklassen aus dem Grossraum Zürich nutzen das Colearning-Angebot.
Interessiert einen Colearning Hub an deiner Schule zu starten oder mit deiner Klasse am Colearning Lab-Programm teilzunehmen? Wie schön! -> dann melde dich für ein unverbindliches Informationsgespräch bei uns.
Wir freuen uns auf dich und deine Klasse!

Team Colearning: Rahel Ackermann Hui, Melissa Kneubühler, Anja Lefèvre & Cédric Jörg
Das Colearning Angebot wird unterstützt von:




